Coaching

Coaching ist keine Psychotherapie. Ich gebe keine Ratschläge im herkömmlichen Sinn, sage Ihnen also nicht, was Sie tun oder lassen sollen. Aber ich unterstütze Sie gezielt, jede Herausforderung auch als Chance zu sehen und eine für Sie stimmige Lösung zu finden. Bei mir finden Sie keine starren und unflexiblen Prozesse, sondern individuelle und einzigartige "Interventionsmethoden".  Im Coachingprozess bringt die Analyse des persönlichen "Designs" sehr oft ergänzende und hilfreiche Informationen für das Problemverständnis.
Lassen Sie sich überraschen!

Nichts geht über persönlichen Kontakt. Jedoch wenn nötig oder gewünscht führen wir gerne ein lösungsorientiertes Gespräche auch per Skype oder Zoom. Bei Systemischen Aufstellungen die online geführt werden hat sich die Zuhilfenahme von Figuren bewährt.

Mögliche Coachingthemen sind:

  • Konfliktlösung (Themen in Partnerschaften, mit Kindern, Freunden, Kollegen)
  • Blockaden überwinden
  • Umgang mit empfundenen Schwächen (Nervosität bei Präsentationen,...)
  • Alle Themen in Phasen beruflicher und privater Neuorientierung
  • Life Balance (empfundene Unvereinbarkeit von Beruf und Privatleben)
  • Burnout-Prävention
  • Entscheidungsfindung
  • Trauerbewältigung 

Systemische Aufstellung

Dieses moderne Interventionskonzept macht unbewusste Bindungs- und Beziehungsstrukturen sichtbar und eignet sich zur Lösung vieler Probleme. Durch das "Aufstellen" der Problematik zeigen sich übersehene Symbiosemuster und ungesunde Verhaltensweisen.

Ein über zwei Jahrzehnte entwickelter Lösungsalgorithmus (der Langlotz-Prozess) hat sich dabei in tausenden Aufstellungen bewehrt! Er verbindet Elemente der Systemaufstellung, Gestalttherapie und archaische Abgrenzungs- und Ablösungsrituale, um die Entwicklung von Selbstbestimmung zu initiieren. Er ist oft der Schlüssel zur Problemlösung bei:

  • Schwierigkeiten mit dem Partner, den Kindern, dem Chef,...
  • Störungen in Schule und Arbeitsleben
  • Verlusterfahrungen (z.B. früher Tod eines Elternteils)
  • Verarbeitung von Trennungen
  • Fehlender Abgrenzung/Überanpassung
  • "Schicksalhaften" Ereignissen
  • Schuldgefühlen
  • Wenn der Körper Krankheiten "macht"


Kinesiologie - EFT

Diese Methode basiert auf der Annahme, dass jedes Thema eine psychologische, emotionale und seelische Ebene hat. Diese wirken auf die Wurzeln von Krankheit und Gesundheit ein.

So gibt es tief sitzende Blockaden und Glaubenssätze, die alle Bereiche des Lebens betreffen und unbewusst Ziele oder Absichten eines Menschen untergraben können.

Um diese negativen Überzeugungen zu verändern, werden eigens formulierte Akzeptanzsätze gesprochen und  Korrekturpunkte "geklopft" oder massiert. Gleichzeitig werden die Augen in spezieller Weise hin- und herbewegt, um eine visuelle bilaterale Stimulierung in Gang zu setzen.

Ich verwende ein Konzept aus verschiedenen psychologischen und kinesiologischen Elementen (EFT, Klinghardt System, Touch for Health, Three in One Concept, Psychokinesiologische Analyse). Das ermöglicht mir, die Zusammenhänge eines Problems schnell zu verstehen und wirkungsvoll zu bearbeiten. Die Einbindung des Körpers in die Veränderungsarbeit ist effektiv, zumal Sie Ihren Körper immer "dabei haben".

Hypnose - Hypnosystemisches Coaching

Unbewusste psychische Prozesse beeinflussen entscheidend unser Denken, Handeln und Fühlen. Spezielle hypnotische Sprachmuster können diese innere Datenbank nutzen und mittels Suggestionen neue Verarbeitungsmöglichkeiten vorschlagen.

Probleme und die damit verbundenen negativen emotionalen Zustände wie Schuldgefühle, Misstrauen oder Erwartungshaltungen werden entkoppelt und positive, wünschenswerte Beziehungsmuster möglich.
Geeignete Hypnosethemen sind:

  • Störende Denkstrukturen ändern und mentale Stärke gewinnen
  • Innere Blockaden lösen
  • Mentale Vorbereitung auf Prüfungen/Präsentationen
  • Selbstvertrauen stärken, neues Selbstbewusstsein finden
  • Lösen körperlicher Anspannung
  • Selbstheilungskräfte unterstützen und das Immunsystem stärken
  • Regeneration nach seelischen Verletzungen
  • Kreativität wecken

Weitere Interventionsmethoden

Je nach Anliegen kombiniere ich die für Sie am besten geeigneten Techniken, um Sie gezielt in Ihrem Prozess zu unterstützen. Um unerwünschte Zustände oder Gefühle wie Ausweglosigkeit, Hilflosigkeit, Perspektivlosigkeit zu verändern - lösungsorientiert, ressourcenorientiert. Ich bin jederzeit auf gute Ergebnisse fokussiert und nutze dafür mein breites Angebot an effektiven Herangehensweisen.

Diese Interventionsmethoden stehen Ihnen zusätzlich zur Verfügung:

  • Visualisierungstechniken
  • Dissoziationstechniken
  • Konzepte des NLP (Neurolinguistisches Programmieren)
  • Embodiment und Körperarbeit (der Körper als Spiegel der Seele)
  • Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen
  • Idiolektik (verbale und nonverbale Eigensprache)
  • "The Work" (Methode von Byron Katie)
  • Gewaltfreie Kommunikation (GfK)